Freitag, 1. August 2025
Zündverteiler / Kontaktlos / Fliehkraft / Unterdruckverstellung / GTP / VW 1600L
Verteiler lässt sich nicht einbauen!
Donnerstag, 31. Juli 2025
Türverkleidung innen / STP / VW 1500S
Zündverteiler / Kontaktlos / Fliehkraft / Unterdruckverstellung / GTP / VW 1600L
Spritverbrauch senken / Ansprechverhalten verbessern
Montag, 28. Juli 2025
Heckschürze / STP / VW 1500S
Diese Heckschürze ist nicht käuflich erhältlich.
Sie wurde speziell für den Mittelschalldämpfer des STP entwickelt und passt daher ausschließlich an diesen VW Typ 3. Sie schafft hinter der Schürze zusätzlichen Spielraum für die Abgasanlage. Ich war es einfach leid, den Auspuff ständig hinter das Originalblech quetschen zu müssen. So ergaben sich neue Möglichkeiten – ein erweiterter Frischluftzugang und die Option auf einen größeren Schalldämpfer.
Beim Ein‑ und Ausbau des Motors kann das Blech abgeschraubt werden, was eine echte Erleichterung darstellt, da das Originalblech ansonsten immer im Weg steht – ganz so, wie es beim VW Käfer üblich ist, wo das Abschlussblech gerne auf abnehmbar umgerüstet wird.
„Ob nun hässlich oder nicht – praktisch ist es allemal.“
Sonntag, 27. Juli 2025
Stoßstange hinten / STP / VW 1500S
„Tausendmal berührt – tausendmal ist nichts passiert.“
Ganz so extrem ist es allerdings nicht – in der Heckansicht hat sich nur wenig verändert.
Die Stoßstange wurde mehrfach montiert und wieder abgenommen, um das mangelhafte Teil einigermaßen ansehnlich zu gestalten.
Der Griff der Heckklappe ist nun final eingebaut – inklusive der Nummernschildbeleuchtung und deren Verkabelung.
Freitag, 25. Juli 2025
Edelstahl Auspuffanlage / Gute Entscheidung / GTP / VW 1600L
Der Bau einer neuen Edelstahl Abgasanlage war eine gute Entscheidung.
Jetzt ist die Anlage über drei Jahren im Einsatz und zeigt sich im tadellosen Zustand.
Post von Mai 2022 :Edelstahl Fächerkrümmer Abgasanlage
Lediglich die chromatierten Halteschelle am Ausgang des Endschalldämpfers ist leicht angegriffen. Ich werde hier nachbessern und sie schwarz lackieren. Bei der Aktion wird die bereits bestellte Gewindemuffe für eine Lambda-Sonde eingeschweißt.
Montag, 21. Juli 2025
Mittwoch, 16. Juli 2025
Im Kreis geschraubt / Türschloß Beifahrerseite / STP / VW 1500S
Kennt ihr das? Wenn man im Kreis schraubt...
Die Beifahrertür ist fast komplett, nur die Innenverkleidung fehlt, weil noch eine Antidröhn-Matte auf die Außenhaut kommt (steht auf der Bestellliste!).
Im letzten Post haben die Türgriffe neue Schließzylinder bekommen. So weit, so gut – auch funktional. Aber das Knöpfchen-Runterdrücken bei gleichzeitigem Halten des Öffners im Türgriff funktioniert einfach nicht! Dabei wird die Tür geschlossen und verriegelt sich! Kennt ja jeder dieses Spielchen – dabei schön darauf achten, dass der Schlüssel wirklich am Mann ist!
Toll! Genau das meine ich mit „im Kreis schrauben“ – alles ist der Reihe nach zusammengebaut, und nun muss zur Fehlerbehebung mittendrin ein Teil entnommen werden...
Das Schloss versteckt sich in der Tür schön hinter der Führungsschiene des Kurbelfensters, also müssen gleich mehrere Teile demontiert werden... Irgendwann hatte ich endlich das Schloss in der Hand und sah, dass ein Ausleger, der hin und her schwenkt, an einer Stelle etwas breiter gefertigt ist und den Weg für diese Funktion nicht freigibt.
Der Vergleich mit einer Kiste voller anderer Schlösser (die sich so angesammelt haben) zeigte, dass kein anderes so gearbeitet ist wie dieses. Sehr, sehr komisch – aber wie auch immer: Der Fehler ist gefunden, und ein anderes Schloss ist eingebaut.
Ein klassischer Fall von: im Kreis geschraubt.
So verrinnt die Zeit.
Montag, 14. Juli 2025
Trotz Sommerloch ging es weiter / STP / Kabelbaum / Tür-Schlösser
Was soll ich sagen – ein bisschen geht immer!
- Jetzt sind beide Rückleuchten montiert und verkabelt.
- Die Leitung in der Heckklappe zur Nummernschildbeleuchtung liegt.
- Die Türgriffe haben neue Schließzylinder bekommen, also nur ein Schlüssel nötig.
- Den ganzen Tag den Heckklappengriff gesucht und nicht gefunden – dabei wird man wahnsinnig.
Samstag, 12. Juli 2025
Wie geht es weiter? / STP / nach dem Urlaub / Sommerpause
Wie geht es am STP weiter?
Eine gute Frage.
Was kommt als Nächstes?
Keine Ahnung – ich fahre nachher hin und lasse mich überraschen, was mir in den Sinn kommt oder mir vor die Füße fällt.
Urlaubsbedingt ist eine Weile nichts passiert. Nun muss ich mich neu aufstellen und sortieren.
Bereits vor einem Monat bestellte Farbe für die Stoßstangen ist nun ein zweites Mal auf dem Weg zu mir. Vielleicht wird sie am Montag zugestellt – ich bin gespannt.
Noch nie habe ich so lange an einem Auto‑Projekt gearbeitet. Ich habe fast schon keinen Bock mehr – das Teil muss endlich fertig werden. Oder wird aus dem Auto eine „Never‑Ending‑Story“?
Ich hoffe wirklich, dass mir die Lust nicht komplett abhandenkommt – es wäre schade um die viele Zeit und Arbeit, die ich versenkt habe. Ich muss die Talsohle wieder verlassen.
Das letzte Bild vom Typ 3 vor dem Sommerloch.
Sonntag, 22. Juni 2025
Kotflügel vo. li. / Schleifen und Polieren / Scheinwerfer u. Blinker montiert / STP / VW 1500S
Der nächste Schritt ist abgehakt
Die Aufgabe bestand darin, den linken Kotflügel zu retten und sich ein erneutes Lackieren zu ersparen. Leider war der Klarlack im unteren Bereich des Kotflügels nicht gelungen – es bildete sich eine extreme Orangenhaut, die bearbeitet werden musste, damit auch dieser Bereich wieder glänzt.
Also hieß es: Schleifen mit P800, Schleifen mit P2000 und Schleifen mit P3000 … Meine neueste Errungenschaft war mir eine große Hilfe: das P800‑Schleifvlies eines anderen Herstellers. Es trägt ordentlich Material ab, ohne selbst tiefe Schleifriefen zu produzieren. Nach dem Pad kann es gleich mit P2000 weitergehen … Nach dem P3000‑Gang beginnt das Polieren mit einer Fast‑Cut-Schleifpaste und anschließend mit Politur gegen feine Kratzer.
So fügte sich das Ergebnis nahtlos in die restliche Garagen-Lackierung ein. Weil es gerade gut lief, wurde gleich der Keder zugeschnitten und der Kotflügel am Vorderwagen montiert.
Im Anschluss war noch Zeit, das Blinkergehäuse und den Scheinwerfer einzusetzen, inklusive der Verkabelung.
Fazit: Alles geschafft, was ich mir für den Tag vorgenommen habe, und der Kotflügel braucht keinen neuen Anstrich. (Die Motorhaube kommt noch ein bisschen nach vorne.)
Nein, ein endgültiges „als erledigt abhaken“ des Kotflügels kann erst nach dem Bohren der Löcher für die Zierleisten erfolgen. Also noch ein Arbeitsschritt – zum Glück, das schaffe ich …
Donnerstag, 19. Juni 2025
Radhäuser schwarz lackiert / STP / VW 1500S
Lackierter Steinschlagschutz
Natürlich dort, wo es Sinn macht – in den Radhäusern!
Und nicht in Wagenfarbe, sondern in glänzendem Schwarz.
Mehr gibt es zu diesem Thema auch nicht zu sagen – es ist quasi selbsterklärend. Trotzdem ist es für viele eine Glaubensfrage: Schutz versus Look wird abgewogen – und oft gewinnt die Eleganz.
Dienstag, 17. Juni 2025
Riechert Zwei-Vergaser Anlage mit 34 PCI
Oldschool 65 PS Typ 1 Motor
Montag, 16. Juni 2025
Zierleisten rechts / STP / VW 1500S
Edelstahl-Zierleisten
Ja, wie beginne ich nur mit der Geschichte der Zierleisten? Von Anfang an war klar, dass der STP Zierleisten erhalten würde. Die Frage war nur: Welche – und wie?
Die Entscheidung für Edelstahl statt Aluminium fiel hingegen schnell. Ich hatte bereits beim AVIS- und BLAUMANN-Projekt gute Erfahrungen mit Edelstahlleisten gemacht. Der schöne Glanz und die Robustheit sprachen dafür, sie erneut einzusetzen.
Aber möchte ich auch die breiten Leisten an den Schwellerpartien? Am schwarzen Stufenheck Typ 3 habe ich bewusst darauf verzichtet. Es war sehr aufwendig, innen und außen auf beiden Seiten neue Schweller einzubauen – da wollte ich später keine Löcher hineinbohren. Dem Wasser keine Möglichkeit mehr zu bieten, einzudringen – das war die Devise.
Am STP musste hingegen nur auf der linken Seite ein komplett neuer Schweller eingesetzt werden, der rechte konnte mit mehreren Reparaturblechen gerettet werden. Dieser trug allerdings bereits die serienmäßigen Schwellerlöcher. Na gut, dachte ich, probiere ich es eben mal mit Zierleisten an den Schwellern. Mit der Gewissheit, einen Fehler zu machen, bekam der Ersatzschweller seine Löcher gebohrt.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kotflügel zum Schweller eine gerade Flucht bilden, ist allerdings sehr gering. Meistens gibt es dort einen unschönen Versatz, der sofort ins Auge fällt, einfach nicht gut aussieht – und durch die Leiste noch deutlicher wird. Jetzt ist es so: Ich habe es versucht, die Leiste ist dran und glänzt … alles gut!
Bei den übrigen Anbauteilen fiel die Entscheidung auf die schmale Leisten-Variante. Obwohl der Silver Type ab Werk 1964 eigentlich breite Leisten trug, schmale Leisten kamen erst in späteren Baujahren zum Einsatz. Aber am STP gibt es kein einziges Karosserieteil vom Ursprungsauto – alle Teile stammen aus jüngeren Baujahren, und beide Türen haben bereits die Löcher für die schmale Ausführung. Die Entscheidung war also quasi vorgegeben. Und da ich die schmalen Leisten sowieso schön finde, war alles klar – wie Klößbrühe.
Sonntag, 15. Juni 2025
Kummetat Tuning / "Karren, Käffchen und Körriwurst"
Open House in Gelsenkirchen am Rhein- Herne Kanal
Bei bestem Ausflugswetter wurde sehr viel Benzin gequatscht und man suchte den kühlen Schatten in der offenen Werkstatt auf. Dort zeigten sich Boxermotoren und Volkswagen von ihrer schönsten Seite, es gab eine Menge zu sehen. Zwischendurch habe ich ein paar Eindrücke festgehalten...
Samstag, 14. Juni 2025
Scheinwerfer rechts / anschließen / Kabelbaum / STP / VW 1500S
Beleuchtung – Anschlussübersicht
Für den Betrieb der Fahrzeugbeleuchtung sind folgende elektrische Anschlüsse erforderlich:
-
Fernlicht
Anschluss: Klemme 56a
Kabelfarbe: weiß/schwarz (ws/sw) -
Abblendlicht
Anschluss: Klemme 56b
Kabelfarbe: gelb/schwarz (ge/sw) -
Masse (Minuspol)
Anschluss: Klemme 31
Kabelfarbe: braun (br) -
Blinker vorne rechts
Anschluss: Klemme R (54) (Blinker rechts)
Kabelfarbe: schwarz/grün (sw/gn) -
Standlicht vorne rechts
Anschluss: Klemme 58
Kabelfarbe: grau (gr)
Zusatzinfo:
-
Klemme 58 → Stand-/Schlusslicht
-
Klemme R/L (54) → Blinker rechts/links
-
Klemme 49/49a → Blinkgeber (Zuleitung)
Hinweis:
Alle Verbindungen sorgfältig prüfen und gegen Korrosion schützen. Masseverbindungen müssen sicher und leitfähig sein.
Freitag, 13. Juni 2025
Kurbelfenster rechts / eingebaut / VW 1500S
Schönes Kurbelfenster
Gebrauchte Scheiben in gutem Zustand sind selten geworden. Häufig sind sie einfach nur verkratzt oder im besten Fall mit feinem Sprühnebel von Reparaturarbeiten überzogen. Vieles lässt sich durch gründliche Reinigung beheben – bei tiefen Kratzern hingegen bleibt leider keine Chance: Sie sind dauerhaft sichtbar.
Letztes Jahr habe ich in Dortmund ein Teilekonvolut erworben. Zwei gut erhaltene Türen von einem Bundeswehr‑Variant waren dabei – beide mit originalen Kurbelscheiben. Klasse! Sie kamen wie gerufen und werten meinen Wagen jetzt deutlich auf.
Ach ja: Die Zierleisten sind mittlerweile auch am Fahrzeug – aber diese Geschichte erzähle ich ein andermal.
Ich wünsche Euch ein schönes, sonniges Wochenende!
Drehfenster rechts / eingebaut / Dreicksfenster / STP / VW 1500S
Bist du nicht willig so brauche ich Gewalt.
Donnerstag, 12. Juni 2025
Türschloß rechts / STP / VW 1500S
Noch die Stange für den Türknopf – dann ist das rechte Türschloss endgültig montiert.
Bislang diente alles nur als provisorische Ausrichtung, doch nun darf das Schloss richtig fest greifen.
Darauf haben wir lange hingearbeitet – und das macht echt Laune.
Ein Freund von mir hat mal gesagt: Schau dir die Türen an – sie zeigen und geben Aufschluss über die gesamte Arbeit der Restauration. Da ist was Wahres dran!
Sonntag, 8. Juni 2025
Hauben Emblem / VW Zeichen Logo /STP / VW 1500S
Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Aber wir tun einfach mal so, als würden wir darin schwimmen – hihi –, setzen dem Ganzen das Sahnehäubchen auf und genießen entspannt eine köstliche Tasse Kaffee. 😉
Ich bin der König – und dieser Moment gehört mir!
Türdichtung rechts / UHU Super Power / STP / VW 1500S
Alles hat ein Ende – nur eine Türdichtung nicht.
Sie bildet einen Kreis im Türrahmen, um den Innenraum nach außen abzuschotten. Betrachtet man die Dichtung genauer, erkennt man, dass sie aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt ist – gut erkennbar an den Klebestellen, die wie dunkle Nähte aussehen.
Im oberen Teil habe ich ein etwa 60 mm langes Stück herausgetrennt. Jetzt kann die Tür ins Schloss fallen – natürlich nur mit ordentlich Schmackes … sie muss sich noch setzen.
Ich habe mich bewusst entschieden, die Türdichtung erst jetzt einzusetzen und anzupassen.
Denn erst jetzt ist die Tür korrekt zu den beiden Kotflügeln ausgerichtet – die ebenfalls erst jetzt richtig montiert und komplett mit Keder unterlegt sind.
Die Tür bleibt in der Spur und trotzt dem Druck der dicken Dichtung.
Nun gibt es noch die Möglichkeit, die Tür durch Verdrehen mit großer Kraft entlang der B‑Säule leicht nachzujustieren. Dabei bewegte sich der untere Teil etwas nach außen und der Fensterrahmen oben eine Kleinigkeit nach innen – so passt es perfekt! Das funktioniert natürlich besser, wenn die Tür noch leer ist.
Genau deshalb werden die Zierleistenlöcher in den Kotflügeln erst jetzt gesetzt, damit sie im Einklang mit der Tür eine Linie bilden.
Zu starke Veränderungen an den Anbauteilen, die allesamt nicht vom Originalauto stammen, machen das nötig.
Das Bohren wird noch lustig, aber ich wollte das ja so – um den Versatz in den Zierleisten zu vermeiden.
Am Ende wird man sehen, ob mein Plan wirklich aufgeht!
Ich möchte dann nicht alles auf eine doofe Repro‑Dichtung schieben müssen, nur weil ich nicht alles versucht habe, was möglich ist.
Selten trifft man einen VW Typ 3, an dem die Spaltmaße und die Karosserieteile gut passen.
Das ist ein Job, der aufwendig und zeitraubend ist – macht man ihn nicht selbst, ist er in einer Fachwerkstatt quasi unbezahlbar.