Einbaufertig
Die Frischluft Wasserkästen und das Scheibenwischer Gestänge.
Ich weis nicht wie oft ich alles in der Hand hatte, keine Ahnung wie viele Arbeitsschritte nötig waren um an diesen Punkt zu kommen. Der finale Einbau der Teile war mir ein Foto wert, zumal es diese Ansicht auf Bildern kaum zu sehen gibt. Der Halsüberkopf-Einbau ist schon schwierig genug und dann noch ein vernünftiges Foto hinbekommen...
Alles muss schön der Reihe nach eingebaut werden, sonst schraubt man alles zweimal! Zuerst die Wasserkästen, aber ohne die Seilzüge in der Armaturentafel zu montieren. Jetzt muss die mittlere Luftdüse ins Armaturenbrett gesteckt werden, nur jetzt besteht die Möglichkeit!!! Nun kann das Scheibenwischer Gestänge unter mehrfachen verdrehen in seine Position gesteckt werden, ist schon eine tricki Zirkus-Krone Akrobaten Nummer. Tief fallen kann man aber nicht, der Monteur liegt bei noch nicht eingebauten Sitzen flach mit dem Rücken auf dem Bodenblech im Fußraum.
Das 6 Volt Scheibenwischer Gestänge hat einen 12V Zwitter-Motor bekommen, diesen gab es ab Werk für einige Modelle. Beim normalen 12V Motor und Gestänge ist der Abstand der drei Befestigungs- Schrauben ansonsten gleichschenkelig.
Links 12V Motor nahentstört und rechts das 6 Volt Teil.
12 Volt Motor am 6 Volt Gestänge montiert.
Hier nur die Wasserkästen ohne das Scheibenwischer Gedöns...
Der Anschluss wurde natürlich auch noch rund geknetet.. ;-)
Die Kästen tragen oben ein Kunststoff- gitter und eine Dichtung.
Nach dem Sandstrahlen und der galvanischen Behandlung
Probe Einbau mit 6 Volt Antrieb.
Technische Zeichnung vom 6 Volt und 12 Volt Gestänge. (12V ist das obere)
Vor der Aufarbeitung!
In den in späteren Modellen des VW Typ 3 kamen kpl. aus Kunststoff gefertigte Kästen zum Einsatz.
Und nur das kleine Stück guckt raus...